Sonnenklar und atemberaubend
Ein unvergessliches Erlebnis für all jene, die gerne zum Gipfel des Großglockners, den Karawanken, den Julischen Alpen blicken wollen oder sich visuell der Sonne nähern möchten.
In der Sternwarte ist neben dem Spiegelteleskop ein hochwertiges Linsenteleskop, ein sogenannter "Fluorit Apochromat", montiert. Damit erleben Sie ein Highlight der Sonnenbeobachtung durch den "H-Alpha-Oberflächenfilter". Mit diesem speziellen Filter wird die wahre Oberfläche der Sonne, die "Chromosphäre", in einem schmal begrenzten Bereich des Lichts, sichtbar. Im H-Alpha Lichtspektrum erscheint die Sonne in sattem Rot und man sieht neben den Sonnenflecken auch besonders deutliche Strukturen, Filamente, Strahlungsausbrüche, Sonnenfackeln - und kann am Sonnenrand die größeren Protuberanzen erkennen.

Technische Details
80mm Linsenteleskop (Halbapochromat der Firma Celestron) auf der Plattform, Sonnenbeobachtung mit Herschelprisma.
Herschelprisma absorbiert zu 99,9 % das Sonnenlicht. Wärmeabsorption durch Keramik aus der Spaceshuttle-Technik.
Aufgesattelt auf dem Spiegelteleskop in der Sternwarte:
110mm Fluorit-Apochromat der Firma TEC (Telescope Engineering Company) mit Fluoritkristall-Linsen System.
H-Alpha Filter Solar Spektrum "Advanced Solar Observer" mit 0,5 Angström Halbwertbreite zur Beobachtung des Lichts in 656,28 mm Wellenlänge.


Führungen in der Sternwarte
Aktuelles
aus dem
Pacheiner
Auf dem neuesten Stand
Lesen Sie hier Aktuelles aus dem Alpinhotel und Gasthof Pacheiner und erfahren Sie Interessantes über die Region Gerlitzen.
Der Nachthimmel rüstet sich für den beginnenden Frühling. Schön langsam erscheint das Frühlingsdreieck mit den Sternbildern Löwe, Jungfrau und Bärenhüter am Nachthimmel und löst das Wintersechseck mit dem dominanten Orion ab. Frühlingszeit ist Galaxienzeit: Leo Triplet, Whirlpoolgalaxie, Bodes Galaxie, die 12 Millionen Lichtjahre entfernte Zigarrengalaxie warten darauf, durch unser Hochleistungsteleskop betrachtet zu werden.